Hauptseite
Neu !
Bezugsquellen
Medien
Artikel
Forum
Gästebuch
Impressum

Suche


 

Zusammenstellung, Schwerpunkte und Inhalte dieser Seiten entsprechen den persönlichen Meinungen des Erstellers und der Autoren, die nicht mit der Interpretation der Rechteinhaber von Ein Kurs in Wundern übereinstimmen müssen.
Ein Kurs in Wundern und ACIM sind Warenzeichen des Greuthof Verlages

disclaimer
 

Loslassen

Dieser Text hat zwar nicht direkt etwas mit dem Kurs in Wundern zu tun, aber ich fand ihn sehr treffend in Bezug auf den Weg, den man als Schüler des Kurses an sich selbst beobachten kann. Ich fand das Original bei Peter Russell, der gerade sein neuestes Buch, Reality: The Grand Illusion, online im Internet schreibt, und hatte nichts eiligeres zu tun, als den Text sofort zu übersetzen. Ein Besuch bei Pete lohnt sich!


Loslassen

    "Laß einfach los," sagt der Weise.

    "Wenn Du in Frieden sein willst, wenn Du die Liebe Gottes in Deinem Herzen fühlen willst, wenn Du den gegenwärtigen Augenblick genießen willst, dann laß einfach alle Beschränkungen los, die Du Dir auferlegt hast."

    "Das ist das ganze Geheimnis."

    "Einfach, nicht war?"


      WIE SCHWIERIG DAS ABER IST.


    Jahre persönlicher Erfahrung zusammen mit Jahrhunderten kultureller Entwicklung haben uns gelehrt, wie wichtig es ist festzuhalten.

    Wir halten fest an unseren Bedürfnissen.
    Wir halten fest an den Dingen, die wir meinen zu brauchen.
    Wir halten fest an dem, was uns Glück verspricht.

    Wir halten fest an unseren Besitztümern.
    Wir halten fest an den Bildern, die wir über uns selbst haben.
    Wir halten fest an unseren Ideen über das, was richtig ist.

    Wir halten fest an unseren Theorien.
    Wir halten fest an unseren Glaubenssätzen.
    Wir halten fest an unseren Einstellungen.
    Wir halten fest an unseren Urteilen.

    Wir halten fest an der Vergangenheit.
    Wir halten fest an der Zukunft.

    Wir halten fest an unseren Bedenken.
    Wir halten fest an unseren Ängsten.
    Wir halten fest an unserer Liebe.
    Wir halten fest an unseren Geliebten.

    Wir halten fest an unserem Geld.

    Wir halten fest an unseren Gedanken.
    Wir halten fest an unseren Illusionen.

    Wir halten fest an unseren Göttern.
    Wir halten fest an unseren Körpern.
    Wir halten fest an unserem Leben.

     

    Aber warum halten wir fest?


Warum halten wir fest?


Vielleicht glauben wir, unsere Sicherheit liegt im Festhalten,
wenn wir unseren Griff lösen, bricht das Chaos aus,
oder wir glauben vielleicht, daß Festhalten der Weg zur Erlösung ist.

Aber wissen wir wirklich, ob es sicherer ist festzuhalten?
Ist Loslassen wirklich so schlimm?
Gewinnen wir wirklich durch Festhalten?

Es ist die Aufgabe des Lehrers zu zeigen, daß die vermeintliche Sicherheit Illusion ist,
daß Festhalten uns nur zurückhält,
daß unsere Erlösung im Loslassen liegt.

Unser Festhalten ist eine Beschränkung, die wir uns selbst auferlegt haben.
Es ist eine Einstellung, eine Art zu denken.
Und anders als das Wetter oder die Bewegung der Planeten ist unser Denken etwas, über das wir vollständige Kontrolle haben.

Die Aufgabe des Lehrers ist es, uns zu zeigen, daß wir unser Denken ändern können, und daß wir uns dabei sicher fühlen können.

 


DIE PARABEL VOM SEIL


Wir gleichen einer Person, die an einem Stück Seil festhält.

Er hält daran fest, weil ihm sein Leben lieb ist, denn er weiß, wenn er losläßt, wird er abstürzen und sterben. Seine Eltern, seine Lehrer und viele andere haben ihm gesagt, daß das so ist. Wenn er sich umschaut, sieht er, daß alle anderen es auch tun.

Nichts bewegt ihn dazu loszulassen.

Eine weise Person kommt vorbei. Sie weiß, daß Festhalten unnötig ist, daß die vermeintliche Sicherheit eine Illusion ist und ihn nur dort festhält, wo er ist. Also sucht sie nach einem Weg, die Illusionen aufzuzeigen und ihm zu helfen, frei zu sein.

Sie spricht von wirklicher Sicherheit, von tieferer Freude, vom Frieden des Geistes. Sie sagt ihm, er kann dies kosten, wenn er nur einen Finger vom Seil losläßt.

"Ein Finger", denkt der Mann, "das ist kein zu großes Risiko, um einen Eindruck davon zu bekommen." Also stimmt er diesem ersten Schritt zu.

 

Und er spürt größere Freude, Glück und einen Frieden des Geistes.

Aber es reicht nicht, ihm die endgültige Erfüllung zu bringen.

"Noch größere Freude, Glück und Frieden erreichst du", sagt sie ihm, "wenn du einfach nur den zweiten Finger losläßt."

"Dies", sagt er zu sich selbst, "ist wesentlich schwieriger. Kann ich das tun? Ist es sicher? Habe ich den Mut?" Er zögert, dann löst er langsam den Finger, fühlt erst einmal, wie es ist ... und geht das Risiko ein.

Er ist erleichert, daß er nicht fällt; stattdessen erfährt er größeres Glück und inneren Frieden.

Aber könnte er noch weiter gehen?

"Vertraue mir", sagt sie, "Habe ich mich bis hierhin geirrt? Ich kenne deine Ängste, ich weiß, was deine Gedanken dir einreden - es ist verrückt, es widerspricht allem, was du bisher gelernt hast - aber bitte, vertraue mir. Schau mich an, bin ich nicht frei? Ich verspreche dir, daß du in Sicherheit sein wirst, und du wirst größere Freude und Zufriedenheit erfahren."

"Will ich Glück und Frieden wirklich so sehr", fragt er sich, "daß ich riskiere, alles aufzugeben, was ich bisher geschätzt habe? Im Prinzip, ja; aber kann ich sicher sein, daß ich nicht falle?" Mit ein wenig Überredungskunst schaut er auf seine Ängste, um ihre Grundlage zu erkennen, um zu erkennen, was er wirklich will. Langsam fühlt er, wie seine Finger sich lösen. Er weiß, er kann es tun. Und er weiß, er muß es tun. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er seinen Griff löst.

Und er fühlt einen noch größeren Strom der Freude und des Friedens durch sich fließen.

Nun hängt er nur noch an einem Finger. Die Vernunft sagt ihm, daß er schon längst hätte fallen müssen, aber es ist nicht passiert. "Ist möglicherweise irgend etwas am Festhalten falsch?" fragt er sich. "Habe ich mich etwa die ganze Zeit geirrt?"

"Das mußt du selbst entscheiden", sagt sie. "Ich kann dir nicht mehr helfen. Erinnere dich einfach daran, daß alle deine Ängste grundlos sind."

Er vertraut seiner inneren Stimme und läßt langsam seinen letzten Finger los.

Und nichts passiert.

Er steht da, wo er immer stand.

Dann bemerkt er, warum das so ist. Er stand die ganze Zeit auf dem Boden.

Er schaut auf den Boden und weiß, daß er nie wieder festhalten muß. Und er findet den wahren Frieden des Geistes.

[Hauptseite] [Neu !] [Bezugsquellen] [Medien] [Artikel] [Impressum]